Montag, 230102

Familienhopping zum Jahreswechsel, zwischen Hamburg, Berlin und Wuppertal. Ist erwartungsgemäß trubelig, aber nett, sich mal wiederzusehen.

Sonst so?
Erinnerungen beim Wassertiger

Was noch?
Richtig – leicht verspätet wünsche ich uns allen ein anderes, hoffentlich besseres 2023!
Jedenfalls ist am 22 Januar das für mich fordernde Wassertigerjahr Geschichte.

*

Hotel mit Katze.

Samstag, 221029

Gefüllte Tage, einiges Organisatorisches, Kehraus der Dinge – wenn alles so einfach wäre. Nachspüren, was ist das? Eine Mischung aus Erleichterung und Trauer. Die Trauer ist gefühlt nichts wirklich Neues, im Grunde ein finaler Abschluss. Der Tod ist die stärkste Form des Verlassenwerdens.

Erinnerungen kommen hoch, an den Vater, wie er war. Waren wir allein miteinander, war er wie ausgewechselt, das war in meiner Kindheit so, die wenigen Male. Kinder waren für ihn in der Hauptsache Frauensache. Diese Vertrautheit mit ihm allein hat sich bis zum Schluss gehalten. Zu zweit konnte ich sie nur zeitlich eng begrenzt ertragen.

Mutter braucht ebenso Aufmerksamkeit. Über die Gebrechlichkeit des Vaters kam sie oft zu kurz. Das blühende Leben ist sie auch nicht mehr, kommt mit ihren 87 Jahren aber noch erstaunlich gut zurande. Hoffentlich bleibt ihr das noch eine Weile erhalten.

Sonst so? Diese Tage sind Familientage. Man trifft sich anlässlich des 60sten Geburtstages der Wassertigerin morgen. Wir freuen uns drauf. Was noch? Eigene Gebrechlichkeit macht sich bemerkbar, so gelenkige Anlaufschmerzen. Kannte ich in dieser penetranten Form noch nicht. Ernährung? – vorgestern gab es Grünkohl mit rotem Fleisch von der Trasse. Vielleicht mal wieder eine Erinnerung daran, was ich definitiv nicht vertrage.

Alles, so Gott will. Kniescheiben lassen sich liebevoll massieren und achtsam wieder in Bewegung bringen. Mit dem eigenen Gefühlsleben und Ego funktioniert das im Prinzip genau so. Wenn Mensch sich daran beizeiten erinnert.

*

*

Samstag, 221022

Rohes Fleisch

So fühlt sich die Gegenwart gerade an, körperlich gespiegelt durch einen entzündeten Nerv im Schulterbereich. Kommt vor, so einmal im Jahr, lästiges Ding, wir kennen uns schon lange – es dauert, bis es Ruhe gibt. Morgendliche Übungen gehen, aber langsamer als gewohnt, ebenso alltägliche Bewegungsroutinen.

Vater wird am Montag in einem ambulanten Palliativ-Programm aufgenommen. Donnerstag sah ich ihn und gestern rief der Freitagsarzt der Einrichtung an, ein junger, engagierter Mann, der meinte, es sähe so aus, als wolle sich Vater auf dem Weg machen. Ich habe das gesehen und auch niemanden mehr auf der Station angesprochen. Wozu auch. Nun werden alle Medikamente bis auf die Psychopharmaka abgesetzt und bei Bedarf Morphium gegeben.

Es ist ein gruseliges Gefühl, solche Entscheidungen treffen zu müssen, auch wenn die meiner Überzeugung nach den Willen meines Vaters wiedergeben. Prompt folgen Telefonate mit Mutter Vielleicht wäre es doch besser gewesen … nein, wäre es nicht, sage ich und versuche ihr die Schuldgefühle zu nehmen. Manchmal darf der Kopf kurzzeitig Chef sein, wenn der Bauch zum vergessen neigt.

Am Rande ist anlässlich des kommenden Geburtstages des anderen Wassertigers hier ein aushäusiges Familientreffen geplant, dessen Stattfinden zumindest für mich in den Sternen steht. Dann ist das jetzt so. Könnte das Jahr der Stornierungen werden, nach dem sommerlichen Auftakt.

*

*

Freitag, 220812

Angebrütet. So fühle ich mich gerade, unmittelbar nach meiner freitäglichen Lieblingsbeschäftigung – Wohnung saugen. Ist eh schon warm hier, jetzt noch ein wenig wärmer. Sachen stehen noch umher, auch der Tisch wartet darauf, wieder an seinen Platz gestellt zu werden und ich warte darauf, dass das Gekatze die ungewohnt freie Fläche räumt, damit das Tischchen wieder Normalgewicht bekommt. Sonst nehme ich es, wie es ist, mit der Schönen obendrauf, die währenddessen stur sitzen bleibt. Jetzt nicht, ist warm.

Vollmond ist auch. Supermond, heißt es. Mir reicht der normale Vollmond schon, fängt der auch noch an, mit Superlativen. Aufgeblasener Trabant, mir reicht deine Normalgröße völlig, Wasser- und Träumeschieber.

Ich könnte jetzt Lokalzeit gucken, bergisches Klein-Klein. Das lasse ich, weil ich gerade eine sinnarmen Eintrag schreibe und weil mir diese Stadt wegen dem ausgefallenen Urlaub gerade ein wenig zum Halse heraus hängt. Die gegenwärtige Wurschtigkeit und das latente mich-angepisst-fühlen muss wohl auch mit dem dicken Ding da oben zusammenhängen. Die Liebste trifft eine Freundin. Meine Freunde haben alle keine Zeit, haben Arbeit und Familie, so wie ich auch. Oder wohnen sonst wo, jedenfalls zu weit weg. Außerdem ist morgen Samstag, da kann ich ausschlafen, stehe erst um 5 statt um 3.20 Uhr auf (grinst da wer?). Morgenroutine, dann einkaufen. Anschließend Mutter besuchen, dann Mutter mitnehmen zum Vater ins Heim. Wochenende fängt bei mir so gegen Zwei an, dann bin ich meist wieder hier.

Vater hat Humor, so zwischendurch jedenfalls. Ich solle doch nicht auf irgendwas verzichten, nur um ihn zu besuchen, meinte er neulich. Is klar, Vatter, als du so alt warst wie ich jetzt, ging die große Reise los. Neidisch? Nein. Möchte nur mal aus der Stadt raus, fürn paar Stunden, bin ansonsten gern zuhause. Und ich erzähle auch niemanden, wie ich mich fühle, wenn ich um 3.20 aufstehe, um 6 anfange, zu werkeln um 2 schnell dusche, um danach zum testen zu fahren und anschließend schön mit 30 Km/h (höchstens) über die A46 zu dir, weil du mir verdammt noch mal leid tust. Weil ich mich dito über Besuch freuen würde, wenn ich so am Arsch wäre wie du. An Tagen wie diesen bin ich um halb Acht im Bett. Mach ich auch nur einmal die Woche, zu mehr reicht es bei mir nicht.

Selbstmitleid? Auch was, ist nur der Scheißmond. Und außerdem bin ich es jetzt los, Blogland ist geduldig und Freitag Abend ruht hier eh still der See. Wer dennoch mitliest, darf sich seinen Teil denken und es besser machen. Wobei ich das alles schon gut mache, für mich. Ich bin ja auch nicht meine Leser 🙂

Bevor ich mich jetzt noch weiter emotional und verbal versteige, höre ich mal lieber auf. Die Schöne ist auch wieder vom Tisch, der Rest vom Budenzauber kann Ballast-frei beseitigt werden.

Schlusslied: Einer singt, ein anderer schreibt.

Ok, einer geht noch. Wenn schon dem inneren Kind via Ablenkung der nackte Arsch gezeigt wird – mein letzter „Therapeut“ sprach in dem Zusammenhang von der „kalten Schulter“, aber die hat gerade schön warm – also wenn schon, dann denn schon …

Sonntag, 220807

Sepia

Draußen blendet gleißendes, helles und sehr klares Sonnenlicht, während ich den Tag beginne. Undiszipliniert, für meine Verhältnisse. Die eigene Fassade teilsaniert, die morgendlichen Übungen fürs schreiben unterbrochen, bevor sich die Worte wieder dadurch tun. Die Liebste ist in Sachen Familie und Kunst unterwegs, das ist schade, weil ich nicht mit kann und gut, weil ich so auf niemanden Rücksicht nehmen muss. Auch mal nett, allein einfach das zu tun, wonach gerade der Sinn steht. Nicht im Sinne von sich selbst finden (Hallo, hier bin ich), sondern schlicht der sein, den es im Augenblick gibt. Kommt in letzter Zeit nicht so oft vor, scheint es – aber auch das ist nicht stimmig, bin ich doch auch in meinen familiären und beruflichen Eigenschaften der, der ich bin, auch wenn jeweils andere Facetten sichtbar sind.

Gestern saßen wir zusammen und lasen vom Pfarrer Heinz Kappes, seine Ausführungen innerhalb der Gemeinschaft der anonymen Alkoholiker, die weit über das Thema Suchterkrankungen hinausgehen, hin zu universaler Liebe, die keine Religion braucht. Eine gemischte Alt-Herren-Damen-Runde in sehr überschaubarer Zahl. Ich mag dieses gemeinsame lesen und anschließendes Gedanken-teilen sehr, wohl wissend, die Zeit wird unsere kleine Runde gnadenlos biologisch zerlegen. Dann ist das so, selbst gehe ich nach solch einem Treffen immer gefüllt mit guten Gefühlen meiner Wege. Gefüllt mit einem Gefühl von Orientierung.

Orientierung ist etwas, woran es mir „von Haus aus“ mangelt. Das spiegelt sich vielleicht auch in diesen Zeilen wieder. Wo stehe ich, mit meinen fünf mal 12 Lebensjahren? Oft genug ein emotionaler und geistiger Eremit, Teilzeit-Familienmensch, der sich schwer mit der Vorstellung tut, die anderen könnten ihn tatsächlich so lieben und wertschätzen, wie er ist, jetzt und hier. Und ja, Achtung, Gegenverkehr – kriege ich das bei den anderen immer so hin? Dualitäten allerorten, wie immer.

Und nein, ich suche nicht den Sinn des Lebens. Ich lebe, das ist Sinn genug, analog zum mich-finden-wollen, was genau so müßig ist. Ich stelle mich, wenn ich es versuche, auf den Punkt zu bringen, den Herausforderungen meiner Zeit, bin da, wo ich gebraucht werde, zeitweise aus einem irgendwie gearteten Pflichtgefühl heraus, selten nur noch aus Berechnung, das eigene, arg zerzauste Karma aufzuwerten und manchmal auch aus Liebe, das fühlt sich so an, weil es warm und dicht ist.

Kappes spricht von einer „Sucht, gebraucht zu werden“. Wieder so eine Stolperfalle des eigenen Egos. Wenn dagegen die eigene Intuition (die beiden sind Geschwister, Ego und Intuition) das gefühlte oder gelebte mit ausreichend vergangener Zeit und einem positivem Körpergefühl abnickt, dann geht das in Ordnung, kann so weiter gehen, dann dient es nicht nur dem eigenen Selbstzweck, sondern dem Bedürfnis nach Entwicklung, Heilung, weiterkommen. Kann sogar Freude machen, was für manche gesegnete Frohnaturen seltsam klingen mag, für ein Nachtschattengewächs mit zunehmender Liebe zum Licht, wie ich eines bin, dagegen noch ein recht junges Pflänzchen ist.

So, und nun habe ich genug vermeintlich oder tatsächlich Gehaltvolles von mir gegeben und darf auch mal ganz unverdächtig ein leicht frivoles Bild von mir zeigen, nicht Sepia, wie eingangs geschrieben, sondern Drei-Farben-farbreduziert. Mit Fünf mal Zwölf geht das in Ordnung, ohne die Absicht, noch irgendwelche Preise gewinnen zu wollen 😉

Diesseits und Jenseits

Donnerstag, 220728

Vater kommt nicht an, in seinem neuen Zuhause. Tief traurig hängt er wie schon so oft längst vergangenen Zeiten nach. Ein Mensch, der immer schon nur seine Vitalität hatte und seinem Geist kaum Beachtung schenkte. Sterben möchte er, sagt er. Ich nicke stumm und begrenze meine Zeit mit ihm. Was soll ich ihm auch sagen? Damit er mich und andere auch nur ansatzweise versteht, muss man ganz dicht an sein Ohr und dann hinein brüllen, dann gehts. Was vom Gehörten dann wirklich bei ihm ankommt, ist wieder eine ander Sache. Außerem habe ich keine Lust, die Station mit meinen Vorstellungen vom Jenseits zu unterhalten.

Habe ich Vorstellungen vom Jenseits? Nein, habe ich nicht. Es ist so ein diffuses Gefühl, wieder heimgehen zu dürfen, bevor die nächst Runde beginnen muss. Dort, wo wir herkommen und wieder hin dürfen, das ist nur eine Art Ruheraum, zum resetten, zum Loslassen, so es denn nicht schon auf Erden stattfand und scheinbaren Vergessen der letzten Existenz. Scheinbar deshalb, weil ich an ein tieferes Wissen glaube, das losgelöst ist von Geschlecht, Rollen, die wir spielten, Verwandtschaftsgrade, sozialem Stand. Ein Vorgang, der unterschiedlich lang dauern kann, in meiner Vorstellung, je nachdem. wie sehr wir unserm letzten Dasein noch verhaftet sind. Wiederkommen müssen wir, weiter lernen, in so einem immer noch erbärmlichen Zustand kann die Menschheit nicht verbleiben. Aber zuvor dürfen wir ausruhen und irgendwie freue ich mich darauf.

Werbung, unbezahlt, aus Begeisterung und Überzeugung:
Buch zum Thema.

Gestern war ich bei ihm. Gut auschauen tat er, sie machen ihn so langsam zurecht, dort. Irgend jemand hat ihn ordentlich rasiert, das wollte ich übernehmen, hat sich erst mal erledigt. Vater wunderte sich, er wusste genau, dass ich Donnerstag gesagt habe. Hab ich vorgeschoben, sage ich, wegen deiner Medikamente. Was er dagegen nicht mehr wusste, war, dass ich verheiratet bin, sogar zum zweiten Mal. Ich muss grinsen und zeige ihm ein Bild seiner Schwiegertochter Nr 2. Nein, ich wohne nicht bei Mutter, sage ich lächelnd. Das fehlte noch. So langsam lerne ich das Wesen einer Demenz kennen …

Warum zog ich den Besuch bei Vater einen Tag vor? Verwaltungskram und deutsches Recht. Am Freitag wurde er aufgenommen, auf Wunsch der Einrichtung brachte ich alle alten noch vorhandenen Medikamente mit. Es gäbe einen potentiellen neuen Hausarzt, sagten sie. OK, dachte ich, läuft. Hoffentlich haben alle das Wochenende auf dem Schirm, weil jede Klinik nur für 3 Tage Medis mit gibt, so auch Vaters letzter Aufenthalt, die Psychiartrie.

Montag, halb vier am Nachmittag dann ein Anruf von Station, Vater hätte keine Medikamente mehr. Ich solle mich kümmern. ?!? Dazu hätte ich erst testen, dann nach Barmen fahren müssen, Versichertenkarte und aktuelle Verordnung abholen müssen, um dann schnellstmöglich den alten Hausarzt, oder besser dessen Urlaubsvertretung aufsuchen müssen, Rezept ausfertigen lassen, Apotheke fahren, Zeug abholen und wieder ins Heim zurück. Das alles hätte mich einen weiteren freien Tag gekostet, mindestens. Ich erinnere die Kollegin an die Verantwortung ihres Hauses und schreibe Dienstag früh ein Fax an die Geschäftsführung.

Gestern dann, bevor ich Vater sah, erst mal zur Pflegedienstleitung, nachfragen. Man entschuldigt sich wortreich, man hätte nun den vorgesehen neuen Arzt erreichen können, der nach einigem hin und her nun Vater aufgenommen hätte, Verordnung wäre da, samt aktueller Medikamente. Der Neue möchte schnellstmöglich herkommen. Gut, sage ich, hat Eile, das Wasser steigt. Etwas, was ich nicht verstehe, weil ausgerechnet von den Entwässerungspillen noch reichlich da ist. Auf Station dann zur diensthabenden Kollegin, dem Slang nach dieselbe, die mich Montag anrief. Warum Vater soviel Wasser hat, will ich wissen. Irgendwie wird drumherum geredet oder ich verstehe in meiner Aufgebrachtheit etwas nicht, jedenfalls biete ich der Dame an, sie persönlich haftbar zu machen, wenn der Alte absäuft. Originalton, so ist das, wenn man keine Zeit zum denken hat, bevor man spricht. Woraufhin mir die Kollegin die Verordnung der Psychiartrie zeigt, liest mir jedes einzelne Medikament vor und wofür es ist. Die Entwässerungspillen haben sie schlicht vergessen, das ist es, und ohne Verordnung dürfen sie nicht verabreichen, Wasserstand hin oder her. Mittlerweile wuselt Vater um uns herum, in seinem Rolli und meckert über den Stromausfall letzte Nacht. Mein Ton wird augenblicklich umgänglicher und nach einer Weile bringe ich sogar so etwas wie eine Entschuldigung zustande. Sobald der neue Arzt kommt, wird er schauen und verordnen, dann kann gegeben werden. Einfach reinwerfen ist nicht, auch wenn die alte Dosierung bekannt ist.

Irdische Probleme. Eine meiner Lernaufgaben ist offensichtlich, schneller denken als reden zu lernen. Das ist übrigens das Geile am schreiben. Hier hat es Zeit. Und eine Return-Taste für manchen wieder besseren Wissens geschriebenen Unfug.

Samsung, 220723 (fuck T9)

MEDITATION 23.7.
Der innere Friede, der auf Gottvertrauen beruht, ist in der Tat „höher als alle Vernunft“. Diesen Frieden kann kein Mensch dir rauben. Ja, niemand hat Einfluss genug, ihn auch nur zu stören. Doch lass dich nicht von Sorgen oder Zerstreuungen deiner Umwelt ablenken, oder gar von Furcht und Mutlosigkeit überwältigen. Verschließe dich gegen alle Verwirrungen, die dir deinen inneren Frieden rauben könnten. Nimm dir fest vor, dir den heutigen Tag über durch nichts deine innere Ruhe, deinen Seelenfrieden stören zu lassen.


GEBET
Ich bete, dass ich niemandem erlauben möge, mir meinen Seelenfrieden zu rauben. Ich bitte, dass ich mir den ganzen Tag über meine innere Ruhe bewahren kann.

(24 Stunden am Tag / Hazelden)

Seelenfrieden – der eigene und der der anderen.

Vater ist in seinem neuen Zuhause , aber längst nicht angekommen. Heulendes Elend, das sterben möchte. Die Antwort meiner Mutter ist Pudding. Iss mal schön, damitte wieder aufstehst. Hat schon Logik, ist aber doch irgendwie am Thema vorbei.

Pläne wurden gemacht, Besuchspläne. Eine Stunde gestern gemeinsam mit den beiden in dem engen Zimmer haben gereicht, das alles nochmal zu überdenken. Ich werde meinen Vater einmal die Woche besuchen. Samstags dann die Mutter, wie gehabt, verbunden mit dem Angebot, sie herunter mit ins Tal zu nehmen, nach vorherigen testen. Für die Rückfahrt gibt es Taxi. Sie wird entscheiden, was ihr ihr Mann noch wert ist.

Auch Vater kann sich entscheiden. Heulend, tiefunglücklich und mit der Welt hadernd zu sterben oder sein Schicksal anzunehmen, wie es ist, verbunden mit den Möglichkeiten, die ihm noch bleiben.

Ich entscheide mich erst mal für mich, und das finde ich durchaus nicht egoistisch.

Gute Neuigkeiten, viel Arbeit und Dankbarkeit

Donnerstag, 220721

Wir haben einen Heimplatz für Vater, Dank der tatkräftigen Vermittlung des Sozialdienstes der Psychiatrie. Von dort wurden drei Patienten in der Einrichtung angemeldet, man war vor Ort und hat sich für Vater entschieden, warum auch immer, Gott sei Dank. Am Dienstag Mittag kam die Nachricht aus dem Heim, nicht allzu weit von hier, zumindest mit dem Auto. Alles muss auf einmal sehr schnell gehen, diskutieren will ich nicht, angesichts der Lage mit Heimplätzen. Und so nehme ich mir spontan am gestrigen Mittwoch frei, fahre am Morgen zu Mutter, mit Laptop und Scanner bewaffnet. Seit einer Weile schon habe ich mich mit solchen Begrifflichkeiten wie Schonvermögen, Pflegewohngeld und dem Einsatz von Sozialhilfe auseinandergesetzt, kenne mittlerweile die Regeln und Pauschalen. Am Vormittag waren Mutter und ich bei der Bank und am Nachmittag im zukünftigen Zuhause meines Vaters, die ganzen Formalien erledigen. Es ist unglaublich viel und am Abend bin ich platt wie selten, aber dankbar für die Fügung.

Am späten Nachmittag dann noch ein Anruf der Stationsärztin der Psychiatrie. Man hat sich mit dem Heim geeinigt, derweil am Freitag Morgen noch ein CT-Termin mit Vater ansteht, im Anschluss daran kommt er in die Einrichtung. Wenn sie eine weiter OP anraten, werde ich sehr wahrscheinlich nicht zustimmen. Mit der ersten OP vor 2.5 Jahren fing alles an. Weiter sagt die Ärztin, Vater sei leider immer noch delirant, eigentlich sei es zu früh, man habe mit der Einrichtung die Möglichkeit einer temporären Rückverlegung vereinbart, falls nötig. Hoffentlich nicht.

Wir machen uns erste Gedanken über die Einrichtung seines Zimmers, Gott sei Dank ein Einzelzimmer. Was hat mein Vater eigentlich für persönliche Gegenstände? Uns fällt erschreckend wenig dazu ein. Im Grunde hat er sich von allem, was ihm lieb war, schon lange getrennt. Wohnwagen, Garten, Auto, Werkzeuge, und mit seiner Gebrechlichkeit fallen auch die letzten kleinen Rundgänge draußen fort … die Wohnung hat ihn nie interessiert. Hauptsache, warm und trocken.
Einen Fernseher werden wir besorgen.

Heute habe ich erstmalig in Vollmacht meines Vaters Vereinbarungen gegengezeichnet. Ich kann dieses Gefühl nicht wirklich gut beschreiben – geschäftliche Dinge für diesen Mann regeln zu müssen, der zeitlebens das Misstrauen in Person war, auch mir gegenüber. Stark vereinfacht fühlt es sich so an, als stünde er hinter mir und macht mir Vorwürfe. Wie kannst du nur? Eines Tages wird er verstehen. Vielleicht in diesem Leben in einem der letzten klaren Momente, die ihm vielleicht noch bleiben oder erst im nächsten Dasein.

Nach der Arbeit fahre ich Vater letztmalig in der Psychiatrie besuchen, bin auf alles gefasst, nach dem Anruf der Stationsärztin gestern. Die Zustände sind wie gehabt, die anderen Patienten sind wirr, chaotisch, unruhig und teilweise sehr aufdringlich, aber harmloser Natur. Das gewalttätige Klientel ist hinter verschlossenen Türen.

Vater ist zu meiner großen Freude nicht delirant, er erkennt mich und ist froh. Ich schiebe ihn unter Protest der Angestellten vor die Tür, damit wir mal eine Viertelstunde Ruhe haben. Draußen erkläre ich ihm, dass er nur noch eine Nacht hier verbringen muss und morgen an einem Ort kommt, wo für ihn gesorgt wird, wo er ein Zimmer nur für sich haben wird. Mein Eindruck heute ist, er weiß um seine Situation und dass Mutter selbst zu krank ist, sich weiter um ihn zu kümmern. Er ist auf den Rollstuhl angewiesen und auf Hilfe beim aufstehen und bei allen täglichen Verrichtungen.

Morgen ist also der große Tag. Wenn die letzten drei Wochen irgend einen Sinn gehabt haben sollen, dann den, Vater ein wenig Demut zu lehren. Derselbe Mensch, die nie etwas von Heimunterbringung wissen wollte, freut sich jetzt, die Psychiatrie verlassen zu können. Stand heute, das kann sich ändern, muss es aber nicht.

Ich bin das erste Mal seit langen etwas erleichtert und sehr dankbar.

🙏

Organisationskram, Verluste und Achterbahn

Samstag, 220716

Wir besuchen Vater am Nachmittag. Tetris mit dem Mini-Auto, die Liebste, Mutter und ihr Rollator. Endlose Fahrerei, die sich jetzt wöchentlich wiederholen wird. Für 30 Minuten Aufenthalt. Um kurz vor 3 betrete ich die Station, bewaffnet mit Waschzeug und frischer Wäsche. Heute ist es sauber, es ist Kaffee-Zeit. Vater schläft und wird geholt, er sieht sauber aus, so kann ich Mutter zu ihm lassen. Wir wechseln, sie geht hinein und ich hinaus. Nur einer darf auf Station.

Mutter ist hart im nehmen, äußerlich, steht aber schon unter Schock. Er erkennt sie, aber wir wissen nicht wirklich, ob ihm klar ist, dass er nicht mehr heim kann. Bis zum frühen Abend bleiben die Liebste und ich bei Mutter.

Sonntag, 220717

An zwei Einrichtungen sind bereits vor Wochen Formulare verschickt worden, alles belegt. Nun schreibe ich eine Einrichtung frei an, formuliere Textbausteine, die ich auch anderweitig verwenden kann, schildere in knappen Worten Vaters Situation und Krankheitsgeschichte. Das erste Anschreiben geht per Netz-Formular raus und zeitgleich per Fax, sicher ist sicher. Brief an den Pflegedienst, eine Rechnung reklamieren. Mail an unseren Gemeindepfarrer, ich schildere die Dringlichkeit und bitte um Hilfe, in Sachen Kontakte zur Diakonie und möglicher Verkürzung formaler Wege. Fühle mich wie ein Dramaturg, dabei bin ich nur Berichterstatter, bestenfalls Erzähler.

Mittendrin ruft Vater an, lässt einen Pfleger anrufen, am Mittag. Kommst du heute, fragt er, Ich kann nicht kommen, Büro-Tag und Vorbereitungen auf Montag stehen an und die zwei mal 30 Minuten pro Woche sind auch „verbraucht“. Auch möchte ich ins Krankenhaus, wo noch sein Handy liegt. Ich versuche, ihm zu erklären, dass ich nächste Woche komme. Er versteht mich nicht – komm doch, ich sitze hier am Eingang, es geht mir schlecht. Es macht mir Schmerzen in der Herzgegend, als ich mich von ihm verabschiede. Das muss er jetzt aushalten, meint die Liebste. Ich auch.

Telefonate mit Mutter und Tante. Tante will am Montag ihren alten Arbeitgeber kontaktieren, dito eine Einrichtung hier in der Stadt, Kann nur hilfreich sein, ich bedanke mich. Tante möchte zur Mutter, das freut mich für sie. Sie braucht Beistand.

Montag, 220718

4.40 Uhr, während ich dies und die letzten beiden Tage beschreibe. Die Nacht war gruselig. Vor 9 zu Bett, um 12 hellwach, eine Stunde, pinkeln, trinken, eine weitere Stunde lesen und dann noch 1.5 Stunden zu schlafen. Arbeit. Sozialdienst … es findet sich.

Schlimmer geht immer. Gespräch mit dem Sozialdienst, ich schildere die beiden Besuche letzte Woche. Die Dame entschuldigt sich, der Personalschlüssel, alles unzureichend, leider. Dann fängt sie an – sie kann frühmorgens im Intranet schon sehen, was sich auf den Stationen zugetragen hat, die Pfleger machen bei jeder Auffälligkeit Einträge. Vater ist renitent, ruft Nachts auf dem Fenster um Hilfe und meint, bestohlen worden zu sein. Man hätte ihn „begrenzen“ müssen. Ich frage nach, was das sei, erfahre, damit sei eine scharfe Anrede gemeint. So, wie er jetzt ist, nimmt den keine Einrichtung. Verlegung Klinik-intern auch schwierig, „ruhigere“ Stationen nehmen auch nur „leichtere“ Fälle. Irgendwie ganz der Alte, denke ich zornig. Sein Lebtag hat er den dicken Kopp durchgesetzt. Gleichzeitg tut er mir unendlich leid. Was für eine Achterbahn an Gefühlen! Was bleibt, ist sein Schicksal Gott zu überlassen. Nach oben abgeben.

Gespräch mit Mutter. Vater vermisst seinen Ehering, den er unbedingt mit in die Klinik nehmen musste. Günstigstenfalls ist der in seiner Geldbörse, die ansonsten nur Krankenkarte und Perso enthält, ungünstigstenfalls ist er wirklich geklaut. Möglicherweise vermisst er auch sein Handy, obwohl er damit nie wirklich und jetzt wohl gar nicht mehr umgehen konnte, kann. Das Ding habe ich gestern aus dem vorherigen Klinikum abgeholt. Ich rufe nochmal den Sozialdienst an und berichte. Sollen sie den Ring suchen und versuchen, ihm zu erklären, dass ich sein Handy habe. Vielleicht nimmt das den Druck aus seinem Kessel.

Am Mittag rufe ich auf Station an, bitte nach dem Ring zu schauen und möchte einen behandelnden Arzt/Ärztin sprechen bzw. einen Termin für ein Gespräch machen. Sie melden sich.

Später Nachmittag. Die Chefärztin ruft mich an. Ich schildere ihr meinen Eindruck vom letzten Freitag und Samstag, informiere über die Krankheitslegende meines Vaters. Erschreckend, wie wenig Informationen fließen, obwohl ich schon zig Kopien weitergegeben habe. Die Demenz sei irreversibel, sagt sie. Mit Glück könne man die Deliranz medikamentös in den Griff bekommen. Eine Verlegung nach Wuppertal ist geplant, frühestens ab Mittwoch, wegen Corona dort. Hier im Tal hätten sie die ortsnahe Möglichkeit eines weiteren CT des Kopfes meines Vaters. Sie möchten die Maschinen am laufen halten. Es gab bereits ein CT, und ja, Einblutungen seien weiterhin vorhanden, aber nicht operationswürdig. Wir sprechen über die Zustände auf der Demenzstation, ich werde vorsorglich schon mal darüber informiert, dass das Klientel in Wuppertal das gleiche sei wie in Remscheid. Ich fühle mich hilf- und machtlos, bitte meinerseits um Führung . Welchen Sinn haben Initiativen, wenn alle Heime voll sind, angeblich? Mein Verdacht ist eher, die Einrichtungen picken sich die Rosinen heraus, da sie derzeit reichlich Auswahl haben. Ich werde weiter machen, tun, was ich kann.

Elend und Fassungslosigkeit

Donnerstag, 220714

Vater liegt auf der Demenzstation einer psychiatrischen Klinik in der Nachbarstadt. Man stellt mich zur Station durch, langsam entwickle ich Routine im Erstkontakt mit neuen Einrichtungen. Durchwahlen notieren, die restriktiven Besuchsregeln erfragen. Zwei Mal die Woche je eine halbe Stunde und nur mit Termin. Sie geben vor, was noch frei ist. Geht man mit dem Patienten raus, gehen auch mehrere Personen, auf Station nur eine. Die halbe Stunde ist teilbar, wenn der andere draußen wartet. Tagesaktueller Schnelltest selbstverständlich. Ich mache zwei Termine, einen für mich, morgen, und einen für Mutter, am Samstag.

Der Sozialdienst der Einrichtung, die Frau am Telefon klingt mitfühlend und bemüht. Ich schildere die Lage, wie sie ist, dass für Vater ein Heimplatz gefunden werden muss, erkläre die Umstände und die Legende der ganzen Geschichte in kurzen knappen Worten. Erfrage die mögliche Aufenthaltsdauer, das sind wohl in der Regel 2-3 Wochen zum medikamentösen einstellen, beobachten und diagnostizieren. Alles voll, sagt sie, Sommerferien seien immer sehr schlimm. Man müsse nehmen, was frei wäre, zur Not auch weiter weg, vorübergehend. Im Herbst wäre es erfahrungsgemäß etwas entspannter. Ob Vater Weglauftendenzen hätte. Ich verneine unter Vorbehalt, da ich nicht weiß, ob seine wahre Natur nicht doch nochmal aufblitzt. Häuser für Patienten mit Hang zum abhauen wären noch rarer, die meisten Einrichtungen nehmen solche nicht auf. Sie verspricht, zu schauen, wäre ja auch noch Zeit und notiert schonmal, dass eine Entlassung keine Eile hätte.

Am späten Nachmittag gönnen wir uns einen langen Spaziergang und ein auswärtiges Abendessen. Beim laufen durch die Stadt denke ich an unseren neuen Gemeindepfarrer und ob es wohl Sinn mache, den zu kontaktieren. Möglicherweise hat er gute Verbindungen zur Diakonie und möglicherweise hat er auch Interesse an einer Spende für neue Kirchenfenster. Oder so. Skrupel habe ich keine, wenn es hilft. Mal sehen, es hat noch ein wenig Zeit. Die Regeln sind ebenso einfach wie brutal, von Kurzzeitpflege mal abgesehen: Wenn ein Mensch stirbt, wird ein Platz frei.

Beim Gedanken an den morgigen Tag wird mir übel.

Freitag, 220714

Der Demenzstation der Klinik hat keine guten Ruf, ich bin auf einiges gefasst und kann es dennoch nicht fassen, als ich nach langer Fahrt, Test, warten, Formular ausfüllen endlich die Station betrete. Dreck. Pfützen auf dem Boden und Tischen. Wo das Auge hinfällt – Dreck und Elend. Es hat eine Art Aufenthaltsraum, der auch als Speisesaal dient. Flure gehen zu den Zimmern ab, mitteldrin ein vollverglastes Büro, stets verschlossen. Mir fallen Bahnhöfe ein, die Mission in groß.

Vater sitzt in einem Rollstuhl und starrt vor Dreck. Hose, Shirt, Gesicht, alles verschmiert. Mag sein, dass es so extrem ist, weil gerade Essenszeit ist. Einem der Pfleger (die Bezeichnung ist angesichts der Umstände ein Witz) gebe ich frische Wäsche und fordere ihn auf, Vater ein frisches Shirt anzuziehen, sofort. Er bringt die Wäsche weg, fährt Vater kurz fort und zieht ihn um, zumindest das Shirt. Das Zimmer darf ich nicht betreten, ich ahne die Gründe. Vater ist wieder am Tisch, ich setze mich zu ihm.

Das Entsetzliche ist, Vater ist bei sich, wenn auch verwirrt. Er erkennt mich sofort. Nimm mich mit, bittet er mich, hab doch sonst keinen mehr. Kann ich jetzt zu dir? Dann wieder sieht er meine Hand, macht in seinem Kopf aus einem Ring zwei, fragt, warum ich ihm nicht gesagt habe, dass ich sein Auto verkauft habe. Er wirft einiges durcheinander, nimmt aber seine Umgebung wahr. Einen Tisch weiter sitzt eine kleine, alte Frau, eigentlich sitzt sie nicht, sie hockt zusammengekauert auf einem Stuhl, mit einem schmerzverzerrten, entmenschlichten Gesicht. Die arme Frau, sagt Vater, ich wünsche ihm wieder den Zustand des Krankenhauses zurück und schäme mich zugleich dafür. Er braucht Hilfe bei der Stulle, fragt nach einem Joghurt, ich füttere ihn. Kurz gehen wir raus, aber es ist recht frisch für Vater. Wo soll ich hin, fragt er wieder. Ich kann ihm nicht erklären, dass er weder zu mir noch zu seiner Frau kann, mit seinem Rollstuhl. Wir haben einfach nicht die Möglichkeiten. Was bleibt, ist ihm zu versprechen, alles mögliche zu tun, dass er ein neues Zuhause bekommt, bevor mich die „Pfleger“ hinauswerfen. Sie nehmen die 30 Minuten sehr genau.

Draußen mache ich mich heulend und wie in Trance auf den Heimweg. Fassung muss ich nicht mehr bewahren und so läuft es. Ich habe mich in meinem Leben noch niemals derart hilf- und machtlos gefühlt, ein Zustand, der daheim seine Fortsetzung findet. Das alles muss ich jetzt meiner Mutter beibringen, die ihren Mann morgen so oder ähnlich sehen wird. Das Telefonat ist schlimm, derweil ich die meine Fassung brauche, die sich davonmachen möchte. Das setzt sich am Abend fort, als das große Kind uns besucht.

Ich fange an, selbst Kontakte verschiedener Einrichtung zu sammeln und überlege, als Sofortmaßnahme die „Pfleger“ zu bestechen, damit sie meinen Vater besser behandeln oder ihnen anzubieten, die Zustände öffentlich zu machen. Das Problem wird die Schichtarbeit mit wechselnden Gesichtern sein. Wird einer gestopft, geht das den anderen nichts an.

Am Montag muss ich wieder arbeiten, werde aber mindestens noch einmal mit der Sozialarbeiterin sprechen, ihr die Zustände schildern und Dringlichkeit veranlassen, soweit möglich. Im Netz gibt es Websites, die bei der Suche helfen können, da und dort sind Plätze frei, angeblich, wie also kann es sein, dass mir die Sozialarbeiterin sagt, sie hätte vor zwei Tagen noch mit der Einrichtung gesprochen, alles belegt. Ich muss mich selbst kümmern, aber mir wird nächste Woche vorne und hinten die Zeit fehlen. Verdammte Arbeit, aber ohne geht es noch nicht.

Jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, ist es Samstag Morgen und mir graut vor dem Nachmittag …

*

Ich bitte um Verständnis, wenn ich derzeit nicht wirklich zum lesen oder zum Kommentare beantworten komme.