Freitag, 220204

Öfter mal hadere ich mit meiner scheinbar vertanen Lebenszeit, meiner arg verzögerten Entwicklung als Mensch. Oder mit dem Gefühl des andauernden verloren-seins, auch wenn die Wirklichkeit dem nicht entspricht. Die Stille hilft mir, mich wieder neu zu erden, die Füße fest am Boden zu spüren und immer wieder neu zu vertrauen.

Worauf es ankommt (Roman Pestak)
Das Einzige, das wirklich zählt, liegt jenseits unserer Vorstellungskraft, und deshalb werden unsere dunkelsten Stunden auch nicht endgültig sein.
Denn Stille ist das Gegenteil von Nichts.
Sie ist die wärmende Umarmung, die immer da ist, wenn uns alles andere verlassen hat.
In ihr wird unser Funke wieder Feuer fangen und sein Licht wird unsere Augen finden.
Wir haben nichts verloren! Es brauchte einfach seine Zeit.“

Samstag, 201031

Besondere Erkenntnisse der Woche:

Alle lassen es noch einmal so richtig krachen. Die Kinder und wir waren gestern den Geburtstag der Liebsten feiern. Zu viert. Unser Luisenviertel was rappelvoll. Alle Kneipen hatten nochmal Hochkonjunktur, um 11 Uhr Abends stand alles auf der Straße, schön voll und gesellig, ohne Masken und Mindestabstand, dafür gut gelaunt. Die Rechnung kommt später. Wenn dann abgerechnet wird, geht es wieder los. Das Endlosgelaber über die Sündenböcke.

Auf dem Punkt gebracht heißt das:

Danke, Browser Ballett.

Sonst so? Manchmal wird mir seltsam zumute. So geschehen Anfang dieser Woche. Meine Füße stecken hier daheim seit Ewigkeiten schon in asigen Adiletten. Damit mache ich wirklich alles, weil die Dinger gefühlt ewig halten. Nur gefühlt aber – nach vielen Jahren harten Tragens haben auch sie irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.

Am Montag, glaube ich, streife ich die Latschen ab und sitze barfuß am Schirm, so wie meistens. Das dauert nicht ewig und so stehe ich irgendwann wieder auf, schlüpfe in besagte Fußbekleidung und gehe zwei Schritte, um mich dann zu wundern, warum ich mit einem Fuß wieder auf den Dielen stehe. Sehe den Latschen und wiederhole den Vorgang, mit demselben Ergebnis … zu meiner Entschuldigung muss gesagt werden, es ist 5 Uhr früh. Langsam realisiere ich das Malheur und wundere mich, wie lang der Weg von den Füßen zum Kopf sein kann. Mittlerweile ist der Schaden wieder behoben, die nächsten Schlappen stehen am Start, diesmal in Signalfarbe. Was bleibt, ist eine diffuse Angst vor`m Älter-werden …

~

Montag, 200928

Bevor mich die frisch begonnene Woche endgültig gefangen nimmt …

Füße

Sie sind eine oft missachtete Körperregion, bei genauerer Betrachtung wird ihnen damit grobes Unrecht getan. Was man an ihnen hat, wird erst so richtig klar, wenn sie krank werden, das gehen zur Qual wird. Kann also nur vorteilhaft sein, mit ihnen Freundschaft zu schließen, so wie mit den ganzen sich darüber aufbauenden Körper-Teilen.

Von der reinen Funktionalität mal abgesehen haben Füße durchaus auch eine starke sinnliche Komponente, gespeist zum einen aus den zahllosen Nervenenden, die in den Füßen zusammenlaufen und so bei Berührung alle inneren Organe und Körperregionen ansprechen können, helfen können, zu heilen. Andererseits bieten sie auch ein großes Maß an Ästhetik, durch ihre unwahrscheinliche Beweglichkeit dank der vielen kleinen Knochen und Gelenke.

Gut in Erinnerung geblieben sind mir ein spezielles Paar Füße, oder besser die Art des Menschen, dem sie gehören, sich mit ihrer Hilfe zu bewegen. Das war im letzten Jahr, im Rahmen der von einer Nachbargemeinde ausgerichteten kontemplativen Meditation, die ich eine Weile besuchte. Meist war ich früh dran und dank einer geheimnisvollen, sich wiederholenden Ordnung nahm die moderierende Pfarrerin stets neben mir Platz. Die Meditation ist eingeteilt in drei meist 20 Minuten dauernden Sitzmeditationen sowie zwischen den Blöcken eingelagerten Geh-Meditationen, die das ungewohnte stille Sitzen ein wenig auflockern. Der Ablauf ist stets der gleiche. Ertönt das Signal, erheben sich alle Teilnehmer, bringen ihre Meditationskissen, Decken, Bänke und dergleichen ein wenig auf Seite und gehen im Gänsemarsch stets im selben Abstand außen an den Wänden des unmöblierten Raumes entlang, den einzig in der Mitte eine kleine runde Decke mit einer dicken Kerze ziert. Der moderierende Mensch trägt dabei zwei Klanghölzer aus Hartholz, mit deren Hilfe er ein akustisches Signal zum starten gibt. Zweimal aneinander geschlagen bitten die Hölzer zum zügigen gehen, einmal geschlagen fordern sie alle Teilnehmer auf, so langsam als möglich weiter zu gehen. Wer, so wie ich, ein Freund von schnellen Wegen ist, darf hier das genaue Gegenteil lernen, die absolute Langsamkeit.

Wobei ich wieder zur Pfarrerin komme, die mir bedingt durch die ungeschriebene Sitzordung stets voran ging und auf eine unbeschreiblich anmutende Weise langsam gehen konnte, ihren schmalen Füße auf eine unglaublich achtsame Weise extrem langsam voreinander setzen, jeden Schritt auf ihnen mit viel Bedacht abrollen konnte. Nie zuvor habe ich einen Menschen mit so viel Anmut gehen sehen.

Manchmal übe ich mich daheim zur Freude unserer Katzen darin und genieße die Wiederentdeckung der Langsamkeit. Darf ich meinen Vater beim Spaziergang mit Rollator begleiten, ähnelt die Geschwindigkeit stark der Gehmeditation und bringt Ruhe in den oft aufgewühlten Geist, was gerade in seiner Gegenwart sehr gut tun kann.