Bevor mich die frisch begonnene Woche endgültig gefangen nimmt …
Füße
Sie sind eine oft missachtete Körperregion, bei genauerer Betrachtung wird ihnen damit grobes Unrecht getan. Was man an ihnen hat, wird erst so richtig klar, wenn sie krank werden, das gehen zur Qual wird. Kann also nur vorteilhaft sein, mit ihnen Freundschaft zu schließen, so wie mit den ganzen sich darüber aufbauenden Körper-Teilen.
Von der reinen Funktionalität mal abgesehen haben Füße durchaus auch eine starke sinnliche Komponente, gespeist zum einen aus den zahllosen Nervenenden, die in den Füßen zusammenlaufen und so bei Berührung alle inneren Organe und Körperregionen ansprechen können, helfen können, zu heilen. Andererseits bieten sie auch ein großes Maß an Ästhetik, durch ihre unwahrscheinliche Beweglichkeit dank der vielen kleinen Knochen und Gelenke.
Gut in Erinnerung geblieben sind mir ein spezielles Paar Füße, oder besser die Art des Menschen, dem sie gehören, sich mit ihrer Hilfe zu bewegen. Das war im letzten Jahr, im Rahmen der von einer Nachbargemeinde ausgerichteten kontemplativen Meditation, die ich eine Weile besuchte. Meist war ich früh dran und dank einer geheimnisvollen, sich wiederholenden Ordnung nahm die moderierende Pfarrerin stets neben mir Platz. Die Meditation ist eingeteilt in drei meist 20 Minuten dauernden Sitzmeditationen sowie zwischen den Blöcken eingelagerten Geh-Meditationen, die das ungewohnte stille Sitzen ein wenig auflockern. Der Ablauf ist stets der gleiche. Ertönt das Signal, erheben sich alle Teilnehmer, bringen ihre Meditationskissen, Decken, Bänke und dergleichen ein wenig auf Seite und gehen im Gänsemarsch stets im selben Abstand außen an den Wänden des unmöblierten Raumes entlang, den einzig in der Mitte eine kleine runde Decke mit einer dicken Kerze ziert. Der moderierende Mensch trägt dabei zwei Klanghölzer aus Hartholz, mit deren Hilfe er ein akustisches Signal zum starten gibt. Zweimal aneinander geschlagen bitten die Hölzer zum zügigen gehen, einmal geschlagen fordern sie alle Teilnehmer auf, so langsam als möglich weiter zu gehen. Wer, so wie ich, ein Freund von schnellen Wegen ist, darf hier das genaue Gegenteil lernen, die absolute Langsamkeit.
Wobei ich wieder zur Pfarrerin komme, die mir bedingt durch die ungeschriebene Sitzordung stets voran ging und auf eine unbeschreiblich anmutende Weise langsam gehen konnte, ihren schmalen Füße auf eine unglaublich achtsame Weise extrem langsam voreinander setzen, jeden Schritt auf ihnen mit viel Bedacht abrollen konnte. Nie zuvor habe ich einen Menschen mit so viel Anmut gehen sehen.
Manchmal übe ich mich daheim zur Freude unserer Katzen darin und genieße die Wiederentdeckung der Langsamkeit. Darf ich meinen Vater beim Spaziergang mit Rollator begleiten, ähnelt die Geschwindigkeit stark der Gehmeditation und bringt Ruhe in den oft aufgewühlten Geist, was gerade in seiner Gegenwart sehr gut tun kann.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …